Caritas - Hll. Brüder Ewaldi
Caritas der Pfarrgemeinde Heilige Brüder Ewaldi Laer-Holthausen-Beerlage
Mitglieder - Caritas-Ausschuss
Der Sachausschuss Caritas setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Pfarreirates der Pfarrgemeinde Hl. Brüder Ewaldi und weiteren berufenen Mitgliedern.
Mitglieder des Sachausschusses mehr
Aufgaben des Sachausschusses - Caritas
Über uns …
Der Caritas-Ausschuss der Kirchengemeinde Heilige Brüder Ewaldi Laer-Holthausen-Beerlage ist eine Institution unserer Pfarrgemeinde und bietet verschiedene Dienste im kirchlichen Sinne an. Nach dem Prinzip „in der Gemeinde – für die Gemeinde“ haben die Mitglieder des Caritas-Ausschusses ihre Schwerpunkte gesetzt.
Zum Miteinander einer Gemeinde gehört es, dass Mitmenschen in bestimmten Lebenssituationen nicht alleine gelassen werden. Speziell alleinstehende, alte und kranke Menschen, die nicht mehr aktiv am Gemeindeleben teilnehmen können, brauchen nicht nur seelsorgerischen Beistand, sondern manchmal muss auch einfach Hilfe geleistet werden. Aber auch die menschliche Anteilnahme tut gut. Deshalb bestehen die Aufgaben des Caritas-Ausschusses darin, Not zu decken und persönlich zu helfen und auch andere zum Helfen anzuregen.
Das Wirken des Caritas-Ausschusses wird u. a. erleichtert durch die jährliche Caritas-Haussammlung, deren Erlös am Ort verbleibt und somit Menschen in Not zu Gute kommt.
In der Pfarrcaritas Laer-Holthausen-Beerlage sind viele ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen tätig. Alle Fäden laufen im Caritas-Ausschuss zusammen; hier wird die Caritasarbeit in der Pfarrgemeinde organisiert, koordiniert und geleitet.
Das Caritas-Ausschuss besteht z. Zt. aus 10 Mitgliedern. Unterstützt wird der Ausschuss von ca. 45 ehrenamtlich tätigen Personen, die im Lädchen, beim Besuchsdienst, beim Büchermarkt etc. zum Einsatz kommen.
Ökumenischer Besuchsdienst Laer u. Holthausen-Beerlage
Ökumenischer Kreis
Der Ökumenische Kreis ist eine Initiative des Caritas-Ausschusses und besteht aus Aktiven der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde. Wir haben uns Ende des Jahres 2023 gegründet und wollen die Zusammenarbeit schrittweise erweitern. Wir nehmen gemeinsam in den Blick, was uns als Christen miteinander verbindet, und wollen unsere Kräfte zugunsten anderer einsetzen. Die Gründungsmitglieder sind seitens unserer Kirchengemeinde Maria Surmund, Renate Volkermann und Marianne Holstein. Die evangelische Gemeinde vertreten Dagmar Dieckerhoff, Ulrike Kluck und Carola Teuber.
Caritas - Lädchen „Von Hand zu Hand“
„Durch die Erfahrungen mit den gespendeten Textilien und Haushaltswaren für die Rumänienhilfe wurden im Ausschuss Überlegungen angestellt, ein Second-Hand-Lädchen einzurichten. Seit der Eröffnung im Februar 2015 ist man nach drei Umzüge in der Königstraße 11 fündig geworden. Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten konnte das Caritas-Lädchen dann am 28.10.2022 eröffnet werden.
Die angebotenen Waren können dort zu einem kleinen Preis erstanden werden und gleichzeitig wird für Nachhaltigkeit gesorgt.
Der Erlös aus den Verkäufen kommt verschiedenen Gruppen vor Ort zugute.“
Das Caritas-Lädchen in der Königsstraße 11 - Google Maps
Öffnungszeiten des Caritas-Lädchens:
Jeden Dienstag und Freitag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Die Spenden können am Hintereingang des Lädchens, Königstraße 11, abgegeben werden.
Es gibt zwei Zugänge:
1. Schmaler Gang von der Königstraße her zwischen Pizzeria und Lädchen; dann rechts
2. Bei größerer Anlieferung mit dem Auto: Von der Pohlstraße in den Kamp und dann direkt hinter dem Wohnblock rechts abbiegen.
Altkleider- und Haushaltswarensammlung
Nach der Neuorganisation der Altkleider- und Haushaltswarensammlungen im Jahr 2005 wird ein Großteil der Spenden an das Caritas-Diözesanzentrum in Iasi/Rumänien – diese Region ist größer als das Bundesland Nordrhein-Westfalen – weitergegeben. Ein Teil von den Spenden geht an das Caritas-Lädchen „Von Hand zu Hand“. Auf diese Weise wird mit Kleidung und anderen Gebrauchsgegenständen für Nachhaltigkeit gesorgt. Zweimal im Jahr führt der Caritas-Ausschuss die Altkleider- und Haushaltswarensammlungen durch. Gesammelt wird Bekleidung jeder Art für Erwachsene und Kinder, Bettund Tischwäsche, Haushaltstücher, Frotteewaren, Decken, Schuhe usw. Ebenso werden funktionsfähige Haushaltsgeräte, Geschirr, Besteck, Töpfe, Plastikschüsseln, einfach alles, was zum Haushalt gehört, entgegengenommen
Das Helferteam bei der Sortierung der gesammelten Kleider und Waren.
Die angelieferten Textilien und Haushaltsgegenstände werden sorgfältig sortiert und in Kartons verpackt. Jährlich konnten bisher ca. 1.000 Pakete an das Diözesanzentrum in Iasi/ Rumänien auf den Weg gebracht werden. Für den Weitertransport nach Rumänien sorgt die Kirchengemeinde Herz Jesu in Emsdetten. Sie können also sicher sein, dass die gut erhaltenen Kleidungsstücke weitergetragen werden. Auch die Haushaltswaren finden einen neuen Besitzer
Zweimal im Jahr führt der Caritas-Ausschuss die Altkleider- und Haushaltswarensammlung durch. Jeweils am ersten Montag und Dienstag in den Monaten März und September eines jeden Jahres findet die Annahme der Altkleider und Haushaltswaren in der Zeit von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr am Hintereingang zum Caritas-Lädchen, Königsstraße 11, statt.
Nächster Termin Altkleider- und Haushaltswarenspende 2025
Die nächsten Termine für die offizielle Abgabe von Altkleider- und Haushaltswarenspenden, jeweils in der Zeit von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr im Caritaslädchen, Königsstraße 11, sind am:
Montag, 10.03.2025 und Dienstag, 11.03.2025
und am
Montag, 01.09.2025 und Dienstag, 02.09.2025
Caritas - Haussammlung
Mit den Geldspenden aus der Caritas Haussammlung kann vielen Menschen, die Hilfe benötigen, seitens der Pfarrgemeinde geholfen werden, indem sie finanziell ein wenig unterstützt werden. Einmal im Jahr, in den Monaten September/Oktober eines jeden Jahres, gehen ehrenamtliche Helfer/-innen straßenweise jedes Haus ab und bitten um eine mildtätige Gabe.
Diese Spendengelder werden ausschließlich für hilfebedürftige Personen hier in unserer Pfarrei Laer-Holthausen-Beerlage eingesetzt.
In der Vergangenheit hat sich gezeigt: Not kann jede und jeden von uns treffen, von heute auf morgen.
Die Gemeindecaritas unterstützt daher mit den Spenden u. a. Menschen, die zur kurzfristigen Überbrückung einer Notlage auf einen Lebensmittelgutschein angewiesen sind. Selbstverständlich wird geprüft, ob eine solche Notlage auch tatsächlich vorliegt. Somit konnten in den vergangenen Jahren viele Notlagen schnell gelindert und Auswege aus der Krise gefunden werden. Ebenso die Steinfurter Tafel, die für unsere Gemeinde zuständig ist, wird mit den Geldern der Gemeindecaritas unterstützt.
Die Zahl der Bedürftigen steigt auch in unserer Gemeinde stetig, daher sind wir auf diese Geldspenden dringend angewiesen, sie sind zudem ein Zeichen der Solidarität mit den sozial benachteiligten Menschen in unserer Mitte – gerade und besonders in dieser Zeit.
"Die Not wohnt bei Dir im Ort - die Hilfe auch!"
Spontane Spendenaktionen
Mag ein Einzelner auch die Welt nicht verändern können, so kann er doch viel bewegen. Alle, die sich, gleich in welcher Weise und wie umfangreich auch immer, in unser Gemeinwesen einbringen, sie alle tun viel für ein gut funktionierendes Zusammenleben. Alle Spendengelder fließen in Projekte, die ganz konkrete und schnelle Unterstützung benötigen.
Folgende Hilfsaktionen wurden vom CaritasAusschuss unterstützt:
Jahr | Hilfsaktionen | Betrag |
---|---|---|
2004 | Erdbebenwelle "Tsunami" in Asien | 8441,00 € |
2010 | Erdbeben in "Haiti" | 2774,09 € |
2013 | Jahrhundertflut in Deutschland | 3043,00 € |
2021 | Flutopfer im Ahrtal | 2000,00 € |
2021 | Corons-Pandemie in Indien | 3000,00 € |
2022 | Hilfe für Ukraine | 3000,00 € |
2023 | Erdbeben in der Türkey / Syrien | 1000,00 € |
Lebensmittelsammlung für die Steinfurter Tafel
Einmal jährlich gehen freiwillige Helfer in die Supermärkte, um die Kunden zu Spenden von Lebensmitteln aufzurufen. An der Aktion für die Steinfurter Tafel, beteiligen sich die Kommunen Steinfurt, Horstmar, Laer und Altenberge.
In Laer sind ca. 20 Personen an den zwei Märkten im Einsatz. Gespendetes Bargeld wird unmittelbar im jeweiligen Supermarkt zum Kauf von haltbaren Lebensmitteln eingesetzt. Die gespendete Artikel werden sortiert, gezählt und anschließend in der Steinfurter Tafel eingelagert.
Aus der Gemeinde Laer nehmen z. Zt. ca. 45 Personen das Angebot der Tafel an. Das Ziel der ortsübergreifenden Hilfe ist, mit dem großen Angebot an haltbaren Lebensmitteln Personen eine Freude zu bereiten, die es ohnehin schwer haben, weil ihre sozialen Unterstützungsleistungen sonst keine Extras vorsehen.